Einführung der Ehrenamtskarte in Gescher
Viele Gescheraner engagieren sich Woche für Woche ehrenamtlich und freiwillig und geben dabei reichlich: Zeit, Zuwendung, Kompetenz. Dieser für den Zusammenhalt der Gesellschaft unverzichtbare Einsatz ist nicht selbstverständlich und verdient Anerkennung.

Ohne den tatkräftigen Einsatz engagierter Bürgerinnen und Bürger, wäre das Leben in unserer Stadt Gescher nicht so schön. Daher beschloss der Ausschuss für Stadtentwicklung und Demografie der Glockenstadt, dass auch für die in der Stadt Gescher tätigen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler die Ehrenamtskarte eingeführt werden soll.
Die Vereinbarung zur Einführung der Ehrenamtskarte NRW wird am Mittwoch, 14.09.2017, durch den Leiter des Referates „Bürgerschaftliches Engagement“ im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW, Andreas Kersting und Geschers Bürgermeister Thomas Kerkhoff unterzeichnet.
Die Ehrenamtskarte soll helfen, bürgerschaftliches Engagement anzuerkennen und zu fördern. Sie soll an die Bürgerinnen und Bürger ausgehändigt werden, die sich im besonderen Maße für die Gemeinschaft und für den Zusammenhalt der Gesellschaft engagieren. Die Karte richtet sich insbesondere an die „stillen helfenden Hände“ in Vereinen und Institutionen.
Eine Ehrenamtskarte erhält, wer mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich ohne Vergütung oder pauschale Aufwandsentschädigung nachweislich tätig ist. Tätigkeiten bei verschiedenen Organisationen können zusammengerechnet werden, um die Anforderung eines mindestens fünfstündigen Engagements pro Woche zu erfüllen.
Die Ehrenamtskarte soll eine besondere Würdigung für zeitlich überdurchschnittliche Freiwilligenarbeit darstellen.
Engagierte, die eine Karte bekommen, können damit in allen teilnehmenden Kommunen in NRW viele Vergünstigungen bzw. nicht-monetäre Vergünstigungen erhalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.ehrensache.nrw.de.
Die Stadt Gescher hat Bewerbungsbögen an Vereine, Verbände, Einrichtungen und Organisationen versendet, um möglichst viele ehrenamtlich Aktive direkt anzusprechen.
Da nicht sämtliche Adressen bei der Stadtverwaltung vorliegen, haben Ehrenamtliche die Möglichkeit, über die Internetseite der Stadt Gescher den Bewerbungsbogen auszudrucken und sich durch die Organisation oder die Nutznießer bestätigen zu lassen, dass sie dieses Amt entsprechend ausüben.
Sobald das Konzept und das Rahmenprogramm feststehen, erhalten die Ehrenamtlichen eine Einladung zur feierlichen Übergabe der Ehrenamtskarte.
Rückfragen zur Ehrenamtskarte beantwortet die Erste Beigeordnete, Kerstin Uphues, unter Tel.-Nr.: 02542 60-202 bzw. per E-Mail unter hier.