Stadt Gescher
Logo
SUCHE |  SITEMAP |  IMPRESSUM |  KONTAKT
  • Inhalt der Seite anzeigen
  • Menᅵ anzeigen
  • Zu den Containern springen.
  • Quicklinks anzeigen.

SekundÀre Navigation

  • Aktuelles
  • Ferienkoffer
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Rat und Verwaltung
  • Bürgeranregungs- und Ideenmanagement
  • Museen, Kultur, Bildung und Soziales
    • · Museen
      • · Westfälisches Glockenmuseum
      • · Museumshof auf dem Braem
      • · Westfälisch-Niederländisches Imkereimuseum
      • · Kunsthalle Hense
      • · (D)Torfmuseum
      • · Museumsveranstaltungen
      • · Kontakt zu den Museen
    • · Stadtbücherei St. Pankratius
    • · VHS
    • · Stadtarchiv
    • · Schulen
    • · Musikschule/Musikvereine
    • · Kindertagesstätten
    • · Kirchen
    • · Kunst im Rathaus
    • · Jugendhäuser
    • · Senioreneinrichtungen
    • · Soziale Einrichtungen
    • · Gleichstellung
  • Freizeit und Touristik
  • Jobcenter
  • Wirtschaft
  • Bauen und Planen
  • Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
  • Notfall
  • Intranet

Orga-Plan und Durchwahl-Nr. der Mitarbeiter

Orga-Plan und Durchwahl-Nr. der Mitarbeiter

Haushaltssatzung 2018

Haushaltssatzung 2018

Einführung der Ehrenamtskarte in Gescher

Einführung der Ehrenamtskarte in Gescher

Verwaltungssuchmaschine VSM NRW

Verwaltungssuchmaschine VSM NRW

Westf. Glockenmuseum Gescher

Westf. Glockenmuseum Gescher
Westf. Glockenmuseum Gescher

Stadtmarketing Gescher

Stadtmarketing Gescher

Gescher-erleben

Gescher-erleben

Grundstücksgesellschaft Gescher

Grundstücksgesellschaft Gescher

Abfall App

Abfall App

Wirtschaft in Gescher und Hochmoor

Wirtschaft in Gescher und Hochmoor
Manuel Gäck pixelio.de

Kreis Borken

Kreis Borken

Standesamt

Trauen Sie sich in Gescher und Hochmoor
Trauen Sie sich in Gescher und Hochmoor

Gleichstellung

Gleichstellung

ZukunftsLAND REGIONALE 2016

ZukunftsLAND    REGIONALE 2016

Fundbüro Online

Fundbüro Online

Marktplatz Gescher

Marktplatz Gescher

Agri Cultura

Agri Cultura

Freiwillige Feuerwehr Gescher

Freiwillige Feuerwehr Gescher

Hand aufs Herz

Hand aufs Herz

Schulwegplanung

Schulwegplanung - wird derzeit überarbeitet - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.

Sponsoring


weitere Informationen

Stadtplan

Stadtplan

D(T)orfmuseum Hochmoor


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

(D)Torfmuseum in Gescher-Hochmoor



Geräte für die Torfgewinnung
Vergrößerung anzeigen Geräte für die Torfgewinnung





Auch der Ortsteil Gescher – Hochmoor verfügt mit dem D(T)rfmuseum über in kleines, aber feines Museum in einer ehemaligen Dorfschule. Besucher können hier Schritt für Schritt die Umwandlung einer Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft verfolgen. Ausgehend von dem in Jahrtausenden gewachsenen, mächtigen Moorprofil wird die keineswegs eintönige Moorlandschaft mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt.

Die schwere Arbeit im Moor - von den Anfängen des Torfstichs bis zur industriellen Arbeit im Moor - verdeutlichen nicht nur Arbeitsgeräte und Kleidung, sondern auch eindrucksvolle Fotos. Aufnahmen von Lokomobilen und Großpflügen zeigen den Fortschritt der Technik bei der Urbarmachung der Moorflächen. Dass der Torf aber nicht nur als Brennstoff oder zur Bodenverbesserung verwendet wurde, gehört sicherlich zu den Überraschungen eines Besuches. Museumspädagogische Materialien für Schulklassen und Kindergruppen laden zu Forschungen und Entdeckungen ein.


Moorlandschaft
Vergrößerung anzeigen Moorlandschaft




Wie sich aus einem Torfwerk und einer Siedlung im Moor der heutige lebendige und moderne Ortsteil Hochmoor entwickelte, können Besucher ebenfalls im Museum erfahren.

Torfstich
Vergrößerung anzeigen Torfstich




Ein kleiner Rest (ca. 26 ha) des einst größten Hochmoors Westfalens am Nordrand des ehemaligen „Weißen Venns“ wurde als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Fürstenkuhle, ein kleiner Moorsee, beherbergt noch heute typische Hochmoorpflanzen wie Torfmoose, Wollgras und Pfeifengras. An diese spannende Urlandschaft schließt sich eine nicht weniger interessante Heidekrautzone mit seltenen Tier- und Pflanzenarten an.

Besucheradresse: (D)Torfmuseum in Gescher-Hochmoor, Landsbergstraße, 48712 Gescher

Öffnungszeiten:
Führungen jederzeit nach Vereinbarung unter:
Telefon: 02542-7144 | 02542 - 98011 | Email: sonntag@gescher.de

Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Herr Dr. Hendrik Sonntag E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen.
Museen der Stadt Gescher
Lindenstraße 2
48712 Gescher
Telefon: 02542 7144
Telefax: 02542 9299163



Footer-Bereich

Volksbank Gescher


Sparkasse Westmuensterland


www.vr-bank-westmuensterland.de
CITYWERK 2018
Zum Anfang der Seite