Abfallwirtschaft
Zur Entsorgung der kommunalen Siedlungsabfälle hat die Stadt Gescher ein entsprechendes Unternehmen beauftragt, dass im Rhythmus von zwei bis vier Wochen sowohl den Restmüll, den Biomüll, den Papiermüll, aber auch Leichtverpackungen in den dafür vorgesehenen Müllgefäßen abholt, um sie einer geordneten Verwertung bzw. Entsorgung zuzuführen. Auskünfte, wann dabei welches Müllgefäß in Straßen abgefahren wird und noch viele weitere Informationen rund um das Thema Müllentsorgung bietet dabei die eigens hierfür in Kooperation mit der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) entwickelte Abfall-App, die Sie für Ihr Smartphone herunterladen können. Falls Sie einmal größere Dinge zu entsorgen haben, wie beispielsweise Sperrmüll oder Strauchschnitt, so können Sie derartige Abfälle ganzjährig gebührenfrei am Wertstoffhof der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) in Estern 41 in Gescher anliefern. Dieser Service wurde für die Gescheraner Bürgerinnen und Bürger zu Beginn des Jahres 2018 eingeführt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Falls Ihnen einmal nicht ganz klar sein sollte, was eigentlich alles in welche Tonne gehört, so nehmen Sie gerne das Angebot der kostenfreien Abfallberatung der Stadt Gescher wahr, indem Sie die hierfür zuständige Ansprechpartnerin/den Ansprechpartner einfach per E-Mail, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch bitten zu erläutern, was eigentlich genau in die jeweilige Tonne hineindarf. Was auf gar keinen Fall in die Biotonne darf, ist dabei Plastikmüll. Dazu gibt es die deutschlandweite Kampagne: „#wirfuerbio“ , die sich dem Vorhaben verschrieben hat, Plastikmüll aus dem Biomüll zu verbannen, um daraus einen erstklassigen reinen Kompost herstellen zu können, der nicht von Plastikpartikeln durchsetzt ist.
Dokumente
![]() |
Abfallentsorgungsgebühren 2020 (210 kB) |